Die 20 besten Fotolocations in Berlin


Berlin ist neben München und Hamburg fraglos eine der dynamischsten Orte Deutschlands. Hier vermischen sich nicht nur Geschichte und Zukunft, auch aus ganzer Welt strömen die Leute in die deutsche Hauptstadt, um sich von dem jungen, lebendigen, unkonventionellen und ideenreichen Berliner Puls inspirieren zu lassen. Wer sich fürs Fotografieren interessiert, findet in Berlin einige wirklich spektakuläre Fotolocations. Die besten Fotospots in Berlin habe ich hier einmal für euch zusammengesucht. Eure Instagram-Freunde werden sich sicherlich über die Fotos freuen.

East Side Gallery

Das längste noch stehende Stück der Berliner Mauer an der Spree zwischen Oberbaumbrücke und Ostbahnhof in Friedrichshain wurde von Künstlern aus aller Welt in einem gemeinsamen Kunstprojekt 1990 verschönert. Vom berühmten Bruderkuss zwischen Honecker und Breschnew bis zu durch die Mauern krachenden Trabbis findet hier jeder eine Menge grossartiger Fotomotive. Somit steht dieser Ort sicherlich ganz oben auf der Liste, wenn es darum geht, die besten Fotolocations in Berlin zu finden.

Weltzeituhr am Alexanderplatz

Kurios ist es schon, dass trotz der rasanten baulichen Veränderung die Urania-Weltzeituhr am Alexanderplatz noch steht. 1969 hat man sie dort aufgestellt und seither kann man sich dort über die Uhrzeit an 146 Orten in der Welt informieren. Das ist auch gut so, denn wenn sich ein Berliner am Alex trifft, dann an der Weltzeituhr. Hoffen wir also, dass dieses «Wunderwerk» der Technik noch lange steht. Ein wirklich spektakulärer Fotospot von Berlin.

Die Hackeschen Höfe

Vor einigen Jahren von Hausbesetzern okkupiert, sind die Rosenhöfe in den Hackeschen Höfen eine interessante Mischung von chic und alternativ, wie man sie häufig in Berlin findet. In einem Teil der Höfe gibt es Bars und Restaurants im Art déco Stil, im anderen Street Art, Kinos und mehr Bars. Da sollte für jeden etwas dabei sein. Wenn wir über die besten Fotolocations in Berlin sprechen, darf dieser Ort natürlich nicht fehlen.

Bierpinsel

In der Schlossstraße in Steglitz gibt es eine ideale Location für all diejenigen, die es etwas ausgefallener mögen. Der Bierpinsel wurde im Popstil gebaut und 1976 eröffnet. Ursprünglich nutzte man ihn für den Gastronomiebetrieb. Heute steht der schrille Bau unter Denkmalschutz und wartet noch darauf, wieder besucht zu werden. Von außen jedenfalls kann man ihn heute schon bestaunen.

ICC/Messe Nord

Wem der bunte Berliner Weltraumstil der 1970er Jahre gefällt, sollte unbedingt auch das Internationale Kongresszentrum Berlin besuchen, kurz ICC/Messe Nord, mit einer S-Bahn-Station. Als Kongresszentrum 1979 eröffnet, machen die Aluminiumfassade und High-Tech-Messehallen im Sci-Fi-Look der 70er Jahre den Fotofans besonders viel Spaß. Hier können wirklich spektakuläre Fotos gemacht werden.

Flughafen Tempelhof

Eigentlich heute als Tempelhofer Feld bekannt, war der innerstädtische Flughafen bis 2008 in Betrieb und wird seitdem für Events aller Art genutzt. Die Architektur der 1930er Jahre ist imposant, im dritten Teil der Indiana Jones-Reihe war die steile Fassade der 19 Meter hohen Eingangshalle sogar Filmkulisse.

View this post on Instagram

The main hall of Tempelhof Airport, one of the LARGEST ABANDONED BUILDINGS in the world. . As part of Albert Speer’s plan for Berlin and the world capital „Germania“ the architect Ernst Sagebiel was put in charge to replace the old terminal with the enormous new terminal building, with limestone façades and a length of 1.2km. . Das spektakuläre Nebenfoyer der Haupthalle des Tempelhofer Flughafens. Kaum zu glauben, aber der Flughafen ist seit 10 Jahren verlassen. Eigentlich sieht er immer noch aus wie neu. —————————————————————————— Memberships: ⚫️ @jj_urbanart ⚫️ @jj_urbex_ ⚫️ @abandonedmadness ⚫️ @decay_explorers ⚫️ @the_urbex_challenge ⚫️ @urbexchampions ⚫️ @world_wide_urbex—————————————————————————— #abandonedairport #abandonedberlin #lostplacesberlin #rottenplaces #urbexberlin #verlasseneorte #hiddenberlin #abandonedairport #tempelhofairport #flughafentempelhof . —————————————————————————— Thank you for all your features: #abandonedafterdark @abandon_af #abandonedmadness #anonymousbando #badassabandoned #bandochasers @coloursofdecay #dcx_member #fadedbeautyindecay #godsofbando #grime_reapers #g_s_i @jj_urbanart #jj_urbex #rustlord #team_urbex #the_urbex_institute #theurbexchallenge #urbexchampions #urbex_kreisklasse #urbex_supreme #urbex_utopia #welcometwoneverland @world_wide_urbex *tv_doorsandwindows *abandoned_seats —————————————————————————— Further great hubs: @bandorebelz @ig_urbex @kings_abandoned @abandon_seekers_ @abandonedexcellence @discarded_butnot_forgotten @grimelords @renegade_abandoned @urbexarte @urbexartists @urbex_underground —————————————————————————— Please respect copyright laws. ——————————————————————————

A post shared by Abandoned in and around Berlin (@abandoned.berlin) on

Checkpoint Charlie

Der alte Grenzübergang vom sowjetischen zum US-amerikanischen Sektor im geteilten Berlin war Schauplatz weltbewegender historischer Ereignisse, heute ist er quirliger Treffpunkt und einer der wenigen Orte in Berlin, an dem man quer über die Straße gehen kann.

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor ist so berühmt, dass es auf dieser Liste nicht fehlen darf. Heute ist es nicht mehr für den Autoverkehr freigegeben, der Fotografier- und Experimentierlust kann man also auf dem Pariser Platz ungestört freien Lauf lassen. Es gehört ohne Zweifel zu den besten und spektakulärsten Fotolocations in Berlin.

Potsdamer Platz

Nur ein paar Schritte weiter erhebt sich der Potsdamer Platz. Das Bauprojekt aus den 1990er Jahren verbindet eine Vielzahl unterschiedlicher Architekturen, von traditionsreichem Wiederaufbau über Glasfassaden bis zu einem riesigen Sonnensegel, das in der Nacht in unterschiedlichen Farben erstrahlt. Ein Besuch des Potsdamer Platzes in ein absolutes Muss bei dem Berlin-Besuch.

Regierungsviertel

Das klingt erst einmal weniger interessant. Vom Gegenteil kann sich jeder überzeugen, der zur richtigen Tages- oder Jahreszeit die Szenerie vom Spreeufer aus betrachtet. Denn da können Glas, Beton, Reflexion und menschenleere Weite auf ganz magische Weise zueinander finden. Einer der schönsten Fotospots von Berlin.

Museumsinsel

Wer die klassische Szenerie Berlins vorzieht, sollte einen Besuch auf der Museumsinsel nicht auslassen. Zwar sind Teile davon eine Dauerbaustelle, die fertigen Bauabschnitte und Häuser sowie die Kolonaden an der Spree aber von geradezu ungewohnter Perfektion.

Kurfürstendamm

Kurz Ku’Damm genannt, ist die belebte Einkaufsgegend von Berlin. Ein Ort der spannenden Gegensätze. Von der historischen Gedächtniskirche bis hin zu brandneuen Architekturexperimenten, die zwischen kurvigen Straßen emporragen, findet man hier nicht nur Shopping-, sondern auch ungewöhnliche Fotospots und Fotolocations.   

Hansaviertel

Eines der aufregendsten und in seiner Zeit innovativsten Planungsprojekte für modernes Wohnen war in den 1950er Jahren das Hansaviertel, das als Mustersiedlung neue Wohnkonzepte der Nachkriegsmoderne vorstellen sollte. Ein kurios ablegen wirkendes Stück Architekturgeschichte mitten in Berlin.

Neue Nationalgalerie

Obwohl sich dieses Berliner Meisterwerk gerade im Umbau befindet, lohnt sich der Besuch. Scheinbar schwerelos liegt das schwere Stahldach auf einer Glasfassade, die sich an der Potsdamer Straße erhebt. Eine Ikone der klassischen Moderne, die in ihrer Klarheit beeindruckt.

Oberbaumbrücke

Eine der spektakulärsten Brücken in Berlin. Für mich persönlich gehört sie zu den besten und spektakulärsten Fotolocations von Berlin. Von der Brücke aus hat man zudem einen phantastischen Blick auf das Spreeufer.

Mauerpark

Trödelmärkte, Karaoke, Street Art und entspannte Sommerabende: im Mauerpark im Prenzlauer Berg tummeln sich stets Menschen und ihre Geschichten. Wer in dieser belebten Ecke Berlin auf Fototour geht, kann viele spannende und unkonventionelle Orte entdecken.

View this post on Instagram

Mauerpark

A post shared by @ f.ott.o on

Teufelsberg

Er klingt nicht nur gut, sondern hat auch einige ungewöhnliche Fotolocations zu bieten. Als Trümmerberg nach dem zweiten Weltkrieg aufgeschüttet ist er der zweithöchste Berg im sonst flachen Berlin. Deshalb stand hier auch während des Kalten Krieges die US-amerikanischen Abhöranlage, deren Überreste eine spannende Kulisse bieten. Im richtigen Licht fotografiert, werden sich hier eure Instagram-Freunde über super Fotos freuen können.

U-Bahnhof Mohrenstraße

Viele Berliner U-Bahnhöfe haben ihren eigenen Charme: bunte Kacheln, Plasteverkleidungen oder Graffitis. Nicht alle Tage findet man aber einen mit dunklem Marmor verkleideten U-Bahnhof. Wer in der Mohrenstraße aussteigt, ist nicht nur mitten in der Stadt, sondern kann sich von der ungewöhnlichen Fotolocations inspirieren lassen.

Gendarmenmarkt

Einer der schönsten Plätze ist auch ein kulturelles Zentrum der Berliner City. Am Gendarmenmarkt bieten das Konzerthaus und die beiden Zwillingsdome nicht nur eine klassische Kulisse, auch die Bars und Geschäfte in den umliegenden Straßen sind interessante Experimente, die Alt und Neu verbinden.

Kino International

Wer authentischen 1960er Jahre Flair in Berlin sucht, sollte das Kino International in der Karl-Marx-Allee nicht auslassen. Stahlbeton und Sandsteinverkleidung mit riesiger Glasfensterfassade machen den Bau wirklich einzigartig, und die Lounge im Inneren überzeugt mit Originaldesign.

Fazit

Wer auf der Suche nach den besten und spektakulärsten Fotolocations in Berlin unterwegs ist, wird nicht enttäuscht. Die Stadt ist divers, offen und lebendig, verbindet historische Orte mit neuen, modernen und alternativen Szenen. Diese Vielseitigkeit macht Berlin so spannend, und es lohnt sich, alle Facetten auch zu entdecken.