Schweiz

Die 15 besten Fotolocations in Freiburg (CH)

besten Fotolocations in Freiburg

Freiburg, auf Französisch Fribourg genannt, liegt malerisch am Fluss Sarine und ist eine Brückenstadt, die den französischen und deutschsprachigen Teil der Schweiz verbindet. Die Stadt zeichnet sich durch eine gut erhaltene mittelalterliche Altstadt mit über zweihundert gotischen Fassaden aus. Freiburg ist ausserdem von Brücken geprägt, die über die tiefe Schlucht des Sarine führen und die Kulturen verbinden. Wenn du gern fotografierst, dann findest du hier unzählige Motive – von historischen Türmen über alte Holzbrücken bis hin zu modernen Viadukten. In diesem Artikel stelle ich dir die besten Fotolocations in Freiburg vor. Du bekommst zu jedem Ort eine kurze Beschreibung und ein paar praktische Tipps.

Die folgenden fünfzehn Orte bilden einen spannenden Rundgang durch die Stadt. Bitte beachte, dass sich einige Aussichtspunkte nur saisonal öffnen und dass du bei Brücken und Uferpromenaden auf die Sicherheit achten solltest. Los geht’s – entdecke mit mir die besten Fotolocations in Freiburg und lass dich inspirieren!

Kathedrale St. Nikolaus (St‑Nicholas‑Kathedrale)

Die Kathedrale St. Nikolaus dominiert das Stadtbild. Der Bau begann 1283; der 74 Meter hohe Turm wurde später vollendet und ermöglicht einen 360‑Grad‑Blick über die Stadt. Den Turm erreichst du über 365 Stufen, und oben wirst du mit einem grandiosen Blick auf die Voralpen und die ganze Altstadt belohnt. In der Spitze zeigen künstlerisch gestaltete Informationstafeln die Berge in der Ferne. Am besten steigst du früh am Morgen hinauf, wenn noch wenig los ist. In der Kathedrale selbst kannst du farbenprächtige Glasfenster bewundern. Vergiss nicht, ein Foto von der Turmspitze zu machen – sie ist eine der besten Fotolocations in Freiburg.

Zähringenbrücke

Die Zähringenbrücke ist die markanteste Brücke der Stadt. Sie wurde 1924 erbaut und ersetzte eine Hängebrücke aus dem Jahr 1834, die damals die längste Hängebrücke der Welt war. Heute verbindet die Steinbrücke den oberen Teil der Altstadt mit dem Quartier Bourg. Die Brücke liegt in unmittelbarer Nähe der Kathedrale, so dass du beide Wahrzeichen auf einem Foto einfangen kannst. Seit 2014 ist sie für Autos gesperrt, sodass du die Aussicht ohne Verkehr geniessen kannst. Nimm dir Zeit, über die Brücke zu spazieren; sie bietet spektakuläre Perspektiven auf den Fluss und den steilen Felsen. Für viele Fotografierende gehört die Zähringenbrücke zu den besten Fotolocations in Freiburg – besonders bei Sonnenaufgang, wenn das Licht die Sandsteinfassaden wärmt.

Bernbrücke (Pont de Berne)

Die Bernbrücke ist eine gedeckte Holzbrücke aus dem 17. Jahrhundert. Es handelt sich um die älteste erhaltene Brücke der Stadt; die heutige Struktur stammt aus dem Jahr 1653, nachdem eine ältere Brücke im 14. Jahrhundert abgerissen wurde. Ursprünglich setzten die Menschen mit Booten über den Fluss, bis diese Brücke gebaut wurde. Später wurden der hölzerne Pfeiler und das Deck 1853–1854 erneuert. Die Bernbrücke ist die einzige gedeckte Brücke der Stadt und wirkt wie aus einem Märchen. Fotografiere sie von der Uferpromenade aus, damit das Dach und die Spiegelung im Wasser gut zur Geltung kommen. Bei Nacht erstrahlt die Brücke in warmem Licht – ein romantisches Motiv für deine Sammlung der besten Fotolocations in Freiburg.

Poya‑Brücke

Die Poya‑Brücke ist die moderne Schwester der Zähringenbrücke. Sie wurde 2014 eröffnet und ist mit 851,6 Metern die längste Schrägseilbrücke der Schweiz. Die Konstruktion entlastet den historischen Stadtkern vom Durchgangsverkehr und verbindet die französisch‑ und deutschsprachigen Teile des Kantons. Von der Brücke hast du einen weiten Blick über das Fluss‑Tal und auf die Kathedrale. Der schlanke Pylon mit den schrägen Seilen ist ein perfektes Motiv für grafische Fotos. Nutze den Fussweg, um die unterschiedlichen Perspektiven einzufangen. Für Technikfans gehört die Poya‑Brücke definitiv zu den besten Fotolocations in Freiburg.

Pont du Milieu

Die Steinbrücke Pont du Milieu stammt aus dem späten 13. Jahrhundert. Sie verband die Halbinsel Auge mit dem Stadtteil Planche‑Inférieure und ermöglichte später den Zugang zur Kommende St. Johann und zur Abtei Maigrauge. Die ursprüngliche Holzbrücke wurde 1720 durch eine vierbogige Steinbrücke ersetzt. Heute bildet sie eine malerische Kulisse mit ihren eleganten Bögen, die sich im Wasser spiegeln. Fotografiere die Brücke vom westlichen Ufer oder nimm den steilen Weg zum Fluss hinunter, um dramatische Perspektiven zu erhalten. Sie ist ein weniger bekannter, aber sehr lohnender Ort unter den besten Fotolocations in Freiburg.

Grandfey‑Viadukt

Etwas ausserhalb des Stadtzentrums überspannt der Grandfey‑Viadukt das Tal der Sarine. Dieser hohe Eisenbahnviadukt beeindruckt durch seine filigranen Stahlbögen und die doppelte Brückenebene. Besonders eindrucksvoll ist der Blick von unten, wenn du am Fuss des Viadukts stehst und die gewaltige Konstruktion über dir schwebt. Fotografen schätzen das Bauwerk wegen seiner Symmetrie und seiner Lage inmitten grüner Hänge. Obwohl der Viadukt nicht zur mittelalterlichen Altstadt gehört, gehört er aufgrund seiner spektakulären Architektur zu den besten Fotolocations in Freiburg.

Historische Stadtbefestigungen und Mauern

Die mittelalterlichen Befestigungen von Freiburg sind überraschend gut erhalten. Zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert entstanden mehrere Mauern, Türme und Tore, die die Stadt bis heute umschliessen. Viele Abschnitte sind öffentlich zugänglich, sodass du auf den Wehrgängen spazieren gehen und die Aussicht geniessen kannst. Besonders fotogen sind der Ratzensaal, der Henri‑Turm und die Morat‑Pforte. Im Sommer finden Führungen statt, bei denen du spannende Geschichten über Verteidigungstechniken hörst. Halte deine Kamera bereit – die Mauern bieten unvergleichliche Perspektiven auf die Altstadt. Kein Wunder zählen sie zu den besten Fotolocations in Freiburg.

Unterkunft in Freiburg und Umgebung

Falls du in Freiburg oder Umgebung übernachten möchtest, kann ich dir dieses AirBnB in Flamatt (15 Minuten vom Stadtzentrum entfernt) empfehlen. Schau es dir mal an.

Siehe auch:  Die 15 schönsten Bergseen der Schweiz

Porte de Bourguillon

Die Porte de Bourguillon, auch Bourguilloner Tor genannt, ist das obere Stadttor der Befestigungen. Es wurde in der Mitte des 14. Jahrhunderts errichtet und in den 1420er Jahren erhöht, sodass der Turm heute 29,5 Meter hoch ist. Das Tor besteht aus Tuff- und Molasseblöcken und wird von einem Satteldach aus dem 16. Jahrhundert gekrönt. Vor dem Tor beginnt der Lorette‑Weg; er führt hinauf zu einer Aussichtsplattform mit Panoramablick über die Stadt. Geh durch den Torbogen, steige die Treppen hoch und halte an den Aussichtsbänken inne – dieser Ort gehört zu den besten Fotolocations in Freiburg, besonders wenn du die historischen Mauern ins Bild einbeziehen möchtest.

Chapelle de Lorette

Die barocke Kapelle Lorette thront oberhalb der Altstadt. Sie wurde zwischen 1647 und 1689 von Jean‑François Reyff als Replik der Santa Casa von Loreto in Italien erbaut. Der kleine Kuppelbau liegt auf einem Felsen, von dem aus du einen der schönsten Blicke auf die Altstadt hast. Innen findest du reiche barocke Verzierungen; aussen führt eine Balustrade um die Kapelle, die als Aussichtsterrasse dient. Bring ein Picknick mit und geniesse die Aussicht – dieser Ort ist ein Geheimtipp unter den besten Fotolocations in Freiburg.

Historischer Funiculaire

Der historische Funiculaire, das einzigartige Schrägaufzugssystem von Freiburg, verbindet die Unterstadt (Basse‑Ville) mit dem Stadtzentrum. Die Standseilbahn wurde 1899 eröffnet und ist ein geschütztes Denkmal. Sie funktioniert mit Abwasser als Gegengewicht, was sie europaweit einzigartig macht. Eine Fahrt dauert nur zwei Minuten, aber sie lohnt sich: Du rollst langsam am steilen Hang entlang und siehst die Altstadt aus einer anderen Perspektive. Fotografiere die Wagen von unten oder oben – die nostalgischen Wagen mit Holzverkleidung sind ein wunderbares Motiv. Für Freunde des Retro‑Charmes gehört der Funiculaire zu den besten Fotolocations in Freiburg.

Botanischer Garten der Universität Freiburg

Der Botanische Garten gehört zur Universität Freiburg und beherbergt auf 1,8 Hektar rund 5 000 Pflanzenarten. Er ist in zwanzig Themenbereiche gegliedert, darunter ein alpiner Garten, ein Heilkräuterbereich und ein Arboretum. Drei Gewächshäuser zeigen tropische Pflanzen, und auf der Wiese wurden aus Lärchenstämmen kleine Bauwerke errichtet. Der Garten dient der Wissenschaft und der Erholung – du kannst stundenlang zwischen exotischen Blüten und alten Bäumen wandeln. Besonders schön sind die Teiche, in denen sich die Pflanzen spiegeln. Für Naturfreunde ist der Botanische Garten definitiv eine der besten Fotolocations in Freiburg. Hinweis: Bitte bleib auf den Wegen und respektiere die Pflanzen.

Bains de la Motta

Die Bains de la Motta sind ein traditionsreiches Freibad am Fluss. Das Bad wurde 1923 eröffnet und war das erste Freibad der Schweiz. Ursprünglich diente die Anlage als Waschhaus; das Wasser wurde direkt aus der Sarine in die Becken geleitet. Heute kannst du im grossen Schwimmbecken schwimmen, auf dem Sprungturm trainieren oder im Planschbecken entspannen. Besonders reizvoll sind die roten Ziegel und die himmelblauen Kabinen, die das Bad auszeichnen. Von der Sonnenterrasse hast du einen fantastischen Blick auf die Kathedrale. Wenn du im Sommer Abkühlung suchst und gleichzeitig Fotos schiessen möchtest, gehört das Motta‑Bad zu den besten Fotolocations in Freiburg.

Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle

Dieses Museum ist dem Werk des Freiburger Künstlers Jean Tinguely und seiner Partnerin Niki de Saint Phalle gewidmet. Das Gebäude wurde 1900 als Tramdepot errichtet und später zu einem Ausstellungsort umgebaut. Hier findest du Tinguelys berühmtes Werk Retable de l’Abondance occidentale et du Mercantilisme totalitaire (1989/90) sowie 22 Reliefs von Niki de Saint Phalle. Die Mischung aus altem Industriecharme und moderner Kunst schafft ein einzigartiges Ambiente. Lass dich von den beweglichen Skulpturen inspirieren und halte sie im Bild fest. Für Kunstliebhaber ist dieser Ort eine Überraschung unter den besten Fotolocations in Freiburg.

Basse‑Ville und Sarine‑Promenade

Die Unterstadt (Basse‑Ville) mit ihren niedrigen Häusern, kleinen Plätzen und engen Gassen versprüht mittelalterlichen Charme. Hier findest du über zweihundert gotische Fassaden aus dem 15. Jahrhundert. Spaziere durch das Viertel Auge und folge der Sarine‑Promenade. Du kannst von verschiedenen Punkten aus auf den Fluss hinabsehen und die Häuserreihen fotografieren, die sich an den Hang schmiegen. Im Winter steigt morgens Nebel aus der Schlucht, was mystische Fotos ermöglicht. Zahlreiche Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Dieser Spaziergang gehört zu jeder Tour zu den besten Fotolocations in Freiburg.

Lorette‑Weg und Aussichtspunkt

Der Lorette‑Weg führt von der Porte de Bourguillon hinauf zum gleichnamigen Aussichtspunkt. Der Pfad ist Teil des rekonstruierten Stadtwalls und führt durch Wälder und entlang kleiner Gärten. Unterwegs siehst du die Mauern und Türme aus nächster Nähe und hast immer wieder Ausblicke auf die Altstadt. Nach dem Anstieg erreichst du den Aussichtspunkt mit einer Steinbank und einem Pavillon, von dem aus du einen der schönsten Panoramablicke auf Freiburg hast. Pack Wasser ein, denn der Weg ist steil, aber lohnend. Für Wandernde und Fotografen ist der Lorette‑Weg der perfekte Abschluss unserer Reise zu den besten Fotolocations in Freiburg.

Fazit

Freiburg ist eine Stadt, in der Geschichte und Moderne aufeinandertreffen. Die Brücken, Kirchen, Gärten, Museen und Bäder bieten eine Vielfalt an Motiven für Hobby‑ und Profi‑Fotografen. Die hier vorgestellten Orte zeigen dir, wie abwechslungsreich die besten Fotolocations in Freiburg sind – von mittelalterlichen Toren über moderne Ingenieurbauten bis hin zu ruhigen Gärten. Pack deine Kamera ein, zieh bequeme Schuhe an und lass dich von der Schönheit dieser Stadt verzaubern. Viel Spass beim Entdecken und Fotografieren!

Siehe auch:  Die 12 schönsten Höhlen und Grotten der Schweiz

 

Visited 1 times, 1 visit(s) today