
Rundwanderung Bettmeralp – Fiescheralp (Aletschgletscher)
Bei der Wanderung von der Bettmeralp (Bettmerhorn) zur Fiescheralp wandert man während langer Zeit am Aletschgletscher entlang. Dies ist einer der Gründe, weshalb es sich hierbei um eine spektakuläre Bergwanderung handelt. Die genauen Informationen (Länge, Kartenauschnitt, Höhenprofil) findest du weiter unten.
Inhalt:
Start
Am besten beginnt man die Wanderung auf dem Bettmerhorn. Von der Bettermalp gelangt man mit einer Seilbahn hierher. Man könnte die Wanderung natürlich auch bereits von der Bettmeralp beginnen. Jedoch verlängert sich dann die Tour um rund 40 Minuten.
Die Wanderung
Während langer Zeit verläuft der Bergwanderweg parallel zum Aletschgletscher. Der heute noch 23 Kilometer lange Eisstrom bietet ein spektakuläres Panorama. Dass er zum UNESCO-Welterbe gehört, erstaunt überhaupt nicht. Auf dem Weg von der Bettmeralp zur Fiescheralp gibt es unzählige Aussichtspunkte, die zum Verweilen einladen.
Auf der Höhe der Fiescheralp verlässt man dann den Gleschter und wandert in südlicher Richtung zur Fiescheralp. Nachdem man am Gletscherrandsee Märjelensee vorbeigewandert ist, gelangt man nach einiger Zeit zur Gletscherstube. Das ist ein kleines und charmantes “Bergrestaurant”, wo man auch übernachten könnte.
Anschliessend geht es durch den Tälligrattunnel zur Fiescheralp. Hier hätte man wiederum die Möglichkeit, sich zu verpflegen. Beim letzten Teilstück der Wanderung geht es dann über gut präparierte Wanderwege zurück zur Bettmeralp.
Eine wirklich atemberaubende und sehr gut beschilderte Wanderung.
Infos zur Wanderung
Start/Ende: |
Start: Bettmerhorn Ende: Bettmeralp |
Zeit: | 5 Stunden |
Kilometer: | 14.5 Kilometer |
Höhendifferenz: | 847 Meter |
Intensität: | 3/5 |
Einkehren: | Gletscherstube |
Highlights: | Blick auf den Aletschgletscher |
GPX-Datei: | GPX-Datei |

Cool, dass du hier bist.
Einfach mal erleben und entdecken. Hier wird über (Alltags)Entdeckungen geschrieben. Jeden Tag (nicht nur auf Reisen) gibt es so viel Unglaubliches zu entdecken. Das muss man ja irgendwo festhalten und mit anderen teilen.

